Zehntelcents und Sekundenbruchteile entscheiden

Artikel im Postmaster Magazin 1-2/2017 über Hunkeler Innovationdays und die dort gezeigten innovativen Technologien

Zehntelcents und Sekundenbruchteile entscheiden

Wenn Unternehmen mit ihren Kunden kommunizieren, dann spielen Druck und Versand auch weiterhin eine zentrale Rolle. Gedruckte Sendungen können ebenso farbenfroh, interaktiv und ansprechend sein wie Online-Kommunikation, und das gilt es zu nutzen. „Postsendungen sind nach wie vor im Kommunikationsmix eine feste Größe. Wer diesen Kanal optimal nutzt, schöpft das Potenzial der Investitionen voll aus und nimmt gleichzeitig die Chance auf einen inhaltsreichen und wichtigen Austausch mit den Kunden wahr“, erläutert Manoj George, Vertriebsdirektor bei Pitney Bowes. „Wir unterstützen unsere Geschäftskunden dabei, deren Kunden zu identifizieren, gezielt anzusprechen und dann effektiv mit ihnen zu kommunizieren. So können sie ihre Rücklaufquoten steigern und damit auch ihren Gewinn.“ Die optimale Kombination von Druck- und Versandtechnologien ermöglicht es Unternehmen, eine erfolgreiche Multichannel-Strategie zu implementieren und gleichzeitig die Effizienz zu steigern und die Produktivität zu maximieren. 

Farbe bringt Mehrwert

Durch die Produktion von gestochen scharfer, hochauflösender Vollfarbkommunikation können Unternehmen Kundenbindung und Markenbekanntheit steigern und so einen strategischen Vorteil erlangen. Innovative Unternehmen nutzen die HP High Definition Nozzle Architecture (HDNA)- Technologie, um ihren Kunden dabei zu helfen, mit ihren Transaktionssendungen einen Mehrwert zu generieren. HDNA kombiniert die Stärke physischer Technologie mit der Präzision intelligenter digitaler Plattformen, wie sie im Pitney Bowes IntelliJet 20 HD Drucksystem enthalten sind. Hochwertige Pigmenttinten und 2400 bzw. 1200 Düsen pro Zoll ermöglichen eine beispiellose Steigerung der Druckqualität. IntelliJet 20 druckt individuelle, personalisierte Transaktionsdokumente schnell und kostengünstig. Das System kombiniert bewährte HP Tintenstrahltechnologie mit Pitney Bowes Production Intelligence Software um:

  • bis zu 152 Meter pro Minute in Vollfarbe oder Schwarzweiß im Produktionsmodus zu drucken.
  • Transaktionsdruckaufträge mit voller Druckgeschwindigkeit zu verarbeiten, unabhängig von der Komplexität der Seiten.
  • bis zu 60 Millionen A4-Impressionen im Monat zu drucken.
  • genaue und fehlerfreie Druckerzeugnisse zu produzieren, Dank integriertem Kamerasystem und automatisierter Systemkalibrierung.

Die Druckerzeugnisse sind für die Weiterverarbeitung auf Kuvertiersystemen von Pitney Bowes optimiert, wodurch im Verarbeitungsprozess nur minimale Ausfallzeiten entstehen.

Die Düsenredundanz gewährleistet eine hohe Druckqualität auch bei langen Druckaufträgen. Echte schwarze Tinte bietet höchstmögliche optische Dichte für scharfen Text und Barcodes, während Pigmenttinten eine breite Farbskala und langlebige Druckerzeugnisse auf einer Vielzahl von Verlagssonderveröffentlichung Postmaster-Magazin 1-2/2017 13 Titelstory Substraten ermöglichen, so dass Falzen und Kuvertieren ohne Qualitätsverlust durchgeführt werden können. Der IntelliJet 20 bietet mehr Kontrolle über Betrieb, Kosten und Verbrauchsmaterialien, da auf Standard- Offset-Medien gedruckt werden kann statt auf teure, beschichtete Materialien zurückzugreifen. So werden Kosten, Lagerhaltung und Abfälle, die mit vorgedruckten Formularen zusammenhängen, reduziert.

Technologiefortschritt und die Integration von Produktionsanlagen mit digitalen Plattformen bieten Unternehmen ein breiteres Spektrum an Finishing-Methoden als jemals zuvor – nicht nur Personalisierung, sondern auch verbesserte Farbtiefe, herausragende Druckqualität, präzise Adressdaten und sekundenschnelle Kuvertierung. So können gedruckten Mailings beispielsweise Gutscheine zur Einlösung im Online-Shop beigelegt oder eine „Personalisierte URL“ (PURL) für ein individuelles digitales Kundenerlebnis aufgedruckt werden. Mithilfe dieser Finishing-Methoden können Druckund Versanddienstleister ihren Endkunden eine integrierte Multichannel-Strategie ermöglichen und damit den entscheidenden Unterschied machen.

Schnelligkeit zählt

Um die vertraglich vereinbarten SLAs einzuhalten oder sogar zu übertreffen, ist die Verarbeitungsgeschwindigkeit ein wichtiger Faktor für Unternehmen, die tagtäglich große Mengen an Transaktions- und Massenwerbesendungen auf den Weg bringen. Denn was ist ein Versandzentrum wert, das zwar schnell, doch ungenau arbeitet? Jede Postsendung muss beim richtigen Empfänger eintreffen. Wenn hier Fehler passieren, können Kundenprobleme, Compliance-Risiken und operative Risiken entstehen.

Wie sorgen Sie dafür, dass sämtliche Postsendungen korrekt und gleichzeitig äußerst rentabel und kosteneffizient verarbeitet werden?

Die richtige Weiterverarbeitungslösung kann einen gewaltigen Unterschied ausmachen. So ist das Epic Multiformat-Kuvertiersystem mit hoher Dokumentenintegrität beispielsweise in der Lage, Postsendungen mit unterschiedlicher Geschwindigkeit – einem Durchsatz von etwa 14000 bis 21 000 Kuvertierungen pro Stunde – zu verarbeiten und gewährleistet dadurch höchstmögliche Produktivität. Während andere Systeme die Verarbeitungsgeschwindigkeit reduzieren müssen um Genauigkeit sicherzustellen, gewährleisten Pitney Bowes Kuvertiermaschinen Dokumentenintegrität ohne Produktivitätseinbußen.

Ihren ersten offiziellen Europa-Auftritt hatte die Epic auf den Hunkeler Innovationdays 2015. Seitdem wurden weltweit mehrere Dutzend dieser Hochleistungssysteme erfolgreich installiert und in Betrieb genommen. In diesem Jahr wird mit der neuen Epic die Weiterentwicklung der Multi-Format- Kuvertiermaschine vorgestellt. Neben einem neuen Anleger für dicke Beilagen wurde auch die Jobumstellung weiter automatisiert, so dass der Wechsel zwischen kleinen und großen Kuverts nun innerhalb von wenigen Minuten vollautomatisch ohne Werkzeug durchgeführt werden kann. Basierend auf der bewährten Pitney Bowes Technologieplattform bietet Epic viele Vorteile, unter anderem:

  • Reduzierte Rüstzeiten durch automatische, bedienerunabhängige und damit reproduzierbare Jobumstellung
  • Geringe Gesamtbetriebskosten dank höherer Systemverfügbarkeit und weniger Reprints
  • Größere Flexibilität und höheres Auftragspotenzial durch schnellere Formatwechsel und dem breiten Applikationsspektrum

Den „Geist“ in der Maschine nutzen

Die Kombination des Epic Kuvertiersystems mit der voll integrierten, vernetzten Softwarelösung Clarity ermöglicht es Druck- und Versandzentren, ihre Anlageneffizienz zu verbessern, die Produktivität zu maximieren und ihre Workflows zu optimieren, um Betriebskosten besser unter Kontrolle zu haben. Durch den Einsatz von Echtzeit-Daten wird der Wert einer Technologie-Investition deutlich gesteigert. „In ihrer reinsten Form geht es bei der Postverarbeitung darum, die richtigen Informationen, im richtigen Umschlag, an den richtigen Kunden zur exakt richtigen Zeit loszuschicken – und das Millionen Mal am Tag. Es ist eine Branche, die in Zehntelcents und Sekundenbruchteilen gemessen wird. Clarity bietet unseren Kunden erstmals Einblicke in den eigenen Betrieb und in unsere Branche, von der Mikro- bis auf die globale Ebene, von der Leistung eines bestimmten Motors einer einzigen Maschine bis zu Vergleichswerten führender Druck- und Postbetriebe weltweit“, erklärt Manoj George. „Die abgeleiteten Erkenntnisse ermöglichen uns, die Stärken und Schwächen des Betriebs unserer Kunden rasch zu erkennen und gemeinsam Lösungen zur Produktivitäts- und Kapazitätssteigerung erarbeiten.“

Unterstützt durch die Pitney Bowes DirectView Analysetechnologie und die Cloud-basierte Daten- und Analysenplattform GE PredixTM bringt Clarity die Stärke des IIoT ins Versandzentrum. So erreichen Unternehmen betriebliche Exzellenz in drei Schlüsselbereichen: Anlagenüberwachung, Betriebsproduktivität sowie Terminierung und Kapazitätsauslastung.

Es gab nie eine bessere Zeit, das Beste aus den Daten zu machen, die das Internet generiert, und diese im Unternehmen zu integrieren. Neben den rein praktischen Gründen – breiter Zugang zu besserer, schnellerer Konnektivität – gibt es noch viele andere Gründe, warum das Industrial Internet derzeit immer größere Bedeutung erlangt:

1. Daten: Wir erzeugen unglaublich viele Daten jeden Augenblick eines jeden Tages. Unternehmen verstehen und schätzen den Wert und das Potenzial dieser Daten und entwickeln neue Wege, diese zu erfassen und zu optimieren. Daten werden erst dann zu einem echten Vermögenswert, wenn sie sauber, aktuell und aufschlussreich sind.

2. Echtzeit: Um aussagekräftige Entscheidungen mit starken Ergebnissen treffen zu können und intelligente Prognosen zu fahren, benötigen Unternehmen genaue Informationen in Echtzeit. Diagnosen mit einer Verzögerung von nur wenigen Minuten sind nicht so wirkungsvoll wie akkurate Echtzeit-Daten.

3. Die Macht der Verbraucher: Heute fordern Verbraucher ihr Recht auf ein einwandfreies Dienstleistungserlebnis ein. Unabhängig von der Branche können Unternehmen heute vor allem durch den Zugang zu eingehenden Analysen ihren Kunden ein herausragendes Serviceerlebnis bieten.

4. Die agile Unternehmenskultur: Um erfolgreich zu sein, müssen Unternehmen schnell und agil auf veränderte Marktbedingungen und Kundenanforderungen reagieren. Es ist eine Kultur, die sich perfekt mit den Vorteilen des Industrial Internet verbindet.

„Das Industrial Internet bietet digitale Erkenntnisse, um Betriebsabläufe zu überwachen, Systeme zu warten und miteinander zu verbinden. Das Ergebnis ist eine verbesserte Betriebsleistung“, erklärt George. „Es ist Zeit für uns, das Beste aus der vierten industriellen Revolution zu machen.“

[Artikel im Postmaster Magazin 1-2/2017 – klicken Sie hier zum Download des PDFs mit weiteren Details]

postmaster magazin